Bachelorarbeit (2013)


Führt eine Feedback-Option eines Spielers in einem Gefangenen-Dilemma mit einseitiger Kommunikation zu mehr Kooperation?

Eine empirische und experimentelle Analyse

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Das Gefangenen-Dilemma
2.2 Die Dilemma-Problematik
2.3 Kommunikation

3 Cheap talk
3.1 Systematik und Empirie
3.2 Problematik des Cheap talk
3.3 Einfluss auf Kommunikation und Vertrauen

4 Feedback-Option
4.1 Studie von Xiao und Houser
4.2 Studie von Ellingsen und Johannesson
4.3 Einfluss auf die Kooperation

5 Design

6 Auswertung
6.1 Hypothesen hinsichtlich soziodemographischer Merkmale
6.2 Hypothesen hinsichtlich der gemessenen Gemütszustände
6.3 Hypothesen hinsichtlich des Einflusses persönlicher Merkmale
6.4 Hypothesen hinsichtlich des Einflusses der Feedback-Option

7 Fazit

Literaturverzeichnis

Anhang

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 2.1: Normalform eines klassischen Gefangenen-Dilemmas

Abbildung 2.2: Allgemeine Form eines Gefangenen-Dilemmas

Abbildung 3.1: Das Assurance Game

Abbildung 5.1: Auszahlungsmatrix des GD-Spiels im Experiment

Abbildung 6.1: Darstellung der relativen Häufigkeiten der Strategieentscheidungen

Tabellenverzeichnis

Tabelle 6.1: Bewertung der „Ängstlichkeit“ der Probanden und gewählte Strategie

Tabelle 6.2: Bewertung der Stimmung „freudig erregt“ und Auszahlung der Probanden

Tabelle 6.3: Einschätzung der „Bequemlichkeit“ und Strategiewahl der Probanden

Tabelle 6.4: Wahrheitsgehalt der Botschaften und die durchschnittliche Auszahlung

Tabelle 6.5: Absolute und relative Häufigkeiten der Strategiewahl der Probanden

Tabelle 6.6: Darstellung der Strategiekombinationen der Probanden-Paare

Zurück zur Startseite von Hayvali.de